Berufliche Orientierung
Informationen zum Berufsvorbereitung (Jst 8 & 9)
Jst. 8:
- Potentialanalyse
- Girls' and Boys' Day
In der Jahrgangsstufe 8 findet für alle Schülerinnen und Schüler eine ganztägige Potenzialanalyse durch einen externen Träger in deren Räumlichkeiten statt. In den letzten Jahren wurde dies für unsere Schule immer von der GfB - Gesellschaft für Beschäftigungsförderung in Duisburg-Hochfeld durchgeführt.
Alle Informationen zur Durchführung, den Ablauf und die Auswertung der Potenzialanalyse erhalten die Eltern der SchülerInnen in einer Abendveranstaltung zu Beginn des Schuljahres durch Vertreter des zugeteilten Trägers (hier: GfB).
Die Klassen werden von ihrer Klassenleitung an dem Tag der Durchführung begleitet. Etwa eine Woche nach der Potenzialanalyse finden in der Schule durch Mitarbeiter des Trägers die individuellen Auswertungsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern statt. Während der Potenzialanalyse werden die Jugendlichen an verschiedenen praktischen und theoretischen Stationen beobachtet sowie durch Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen befragt.
Die Beobachtungsergebnisse werden ausgewertet und an gesonderten Tagen im Feedback-Gespräch dem Schüler / der Schülerin und den Eltern besprochen sowie schriftlich überreicht (Zertifikat der Potenzialanalyse). Hierbei werden die fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen und Stärken des Teilnehmers herausgearbeitet, um einen ersten, konkretisierten Blick in eine spätere berufliche Richtung zu ermöglichen.
Am Tag der Rückmeldegespräche findet zudem an unserer Schule für jede achte Klasse zusammen mit den Studien- und Berufswahlkoordinatoren ein Projekttag unter dem Titel „Potenzialanalyse und dann?“ statt. An diesem Tag werden die Erlebnisse und Rückmeldungen der Potenzialanalyse aufgegriffen und weitergetragen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich an dem Tag mit denen in ihrem PA Zertifikat dargestellten Kompetenzen und Stärken individuell auseinander.
Die Masse der Möglichkeiten an Ausbildungswegen und Studienmöglichkeiten in Deutschland wird durch die Studien- und Berufswahlkoordinatoren dargestellt und daran die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit verschiedenen, eingrenzenden Berufsfeldern beleuchtet. Ziel des Projekttages ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit für sie interessanten Berufsfeldern in unterschiedlicher Art und Weise (Internetrecherche, Mini-Berufsfeldtest, Homepage der Bundesagentur für Arbeit, Kurzfilme zu Berufsfeldern, fiktive Firmenbegehungen mit VR-Brillen) auseinandersetzen und sich so später bei den Berufsfelderkundungstagen konkret Betriebe für ihre ersten Praxiserfahrungen suchen können.
Die Studien- und Berufswahlkoordinatoren erklären den Achtklässlern zudem das weitere Vorgehen um den nächsten Baustein im Prozess der Studien- und Berufsorientierung - die Berufsfelderkundungstage - einzuleiten.
Für die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen wird jährlich immer üblicherweise am vierten Donnerstag im April vom Land der Girls‘ Day bzw. Boys‘ Day organisiert, an dem die Kinder und Jugendlichen selbstorganisiert jährlich teilnehmen können. Die Studien- und Berufswahlkoordinatoren der Schule beurlauben die SchülerInnen für diesen Tag von eigentlichen Unterricht.
An diesem Tag können Mädchen und Jungen in typische Männer-bzw. Frauenberufe hineinschnuppern oder Workshops belegen, die sich mit diesen Thematiken praxisnah auseinandersetzen.
Das Ziel hierbei ist es, die Sicht der Jugendlichen auf durch die Gesellschaft vorgelebte Rollenerwartungen an Männer und Frauen aufzubrechen und ihnen zugleich ein viel differenzierteres Berufsfeld zu eröffnen. Weitere Informationen dazu findet man unter https://www.boys-day.de/ bzw. https://www.girls-day.de/. Die beiden Homepages bieten auch einen Radar an, mit dessen Hilfe die SchülerInnen nach speziellen Angeboten für diesen Tag in ihrer Region suchen können.
Die Teilnahme am Girls' Day / Boys' Day ist für die Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums Walsum jährlich möglich.
Datenschutzerklärung Potentialanalyse
Jst. 9:
- Berufsfelderkundungstage
- Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur Projekttag Berufsorientierung
Nach der Potenzialanalyse in Jg. 8 stehen für die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung die sogenannten Berufsfelderkundungstage (kurz: BFE) an. Einen dieser drei Tage absolviert die gesamte Stufe zusammen in Form des Besuches der Ausbildungsmesse Berufe live in Köln im November.
Organisiert und begleitet wird diese Exkursion von einem StuBo sowie den Klassenleitungen des Jahrgangs. Im Rahmen der Messe haben die Schülerinnen und Schüler u.a. die Gelegenheit sich bei unterschiedlichsten Betrieben und Veranstaltern zu Ausbildungsmöglichkeiten, Einstellungsvoraussetzungen und Aufgabengebieten zu erkundigen, Informationen zu einem Auslandsjahr als Schüler/in oder als Au Pair einzuholen, ein Bewerbungstraining zu absolvieren und Bewerbungsfotos von sich machen zu lassen.
Die Durchführung der verpflichtenden beiden weiteren „Tagespraktika“ wird zu durch die Schule festgelegten Terminen (z. B. an Pädagogischen Tagen) stattfinden.
Es ist die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler sich selbstständig und frühzeitig geeignete Plätze für ihre BFE-Tag zu organisieren. Sie gehen also selbst auf die Suche nach einem Berufsfeld / einem Betrieb, welches/r sie interessiert und fragen dort an.
Wenn sie einen Platz gefunden und mit dem Betrieb abgesprochen haben, müssen sie das Formular BFE-Platz (s.u.) ausfüllen. Das vollständig ausgefüllte Formular sollte spätestens eine Woche vor dem BFE-Tag bei den Klassenlehrern eingereicht werden.
Eine ausgefüllte Teilnahmebescheinigung am Ende des Tages dient den Schülerinnen und Schülern sowie der Schule als Nachweis. Hier kann das Formular Teilnahmebescheinigung (s.u.) verwendet werden. Dies wird am nächsten Schultag bei der Klassenlehrerin / bei dem Klassenlehrer vorgelegt. Die Teilnahmebescheinigung sollte abschließend im Berufswahlpass abgeheftet werden. Die Teilnahmebescheinigungen der BFE-Tage können beispielsweise in Bewerbungsschreiben für die Schülerbetriebspraktika in den beiden Folgejahren Verwendung finden.
Durch die Berufsfelderkundungstage sammeln die Schülerinnen und Schüler neben den ersten Praxiserfahrungen weitere Erkenntnisse, in welchen Bereichen sich für sie das einwöchige Schülerbetriebspraktikum in Jahrgang 10 oder das zweiwöchige Schülerbetriebspraktikum in der Einführungsphase lohnen könnte.
Zu Beginn des zweiten Halbjahres in Jahrgang 9 erfolgt traditionell eine Informationsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit bei uns in der Schule. Dort erfolgt eine Einführung in die Informationsmöglichkeiten und eine intensive Phase der eigenen Recherche zu ersten Berufsvorstellungen. Ein Projekttag Berufsorientierung der Jahrgangsstufe 9 vertieft zusätzlich die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit ihren Zukunftsvorstellungen. Neben Interessen und Wünschen stehen auch ökonomische Aspekte der Berufswahl (Lebenshaltungskosten, Brutto-Netto Lohn, etc.) im Vordergrund.
Berufsfelderkundungstage (BFE) in der Jst. 9 (Anschreiben)
Teilnahmebescheinigung Berufsfelderkundung
Jst. 10:
- Schülerbetriebspraktikum (SBP)
Das erste Schülerbetriebspraktikum (SBP) ist verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler im letzten Jahr der Sekundarstufe I (Jahrgang 10) und findet für die Klassen 10a und 10b in der Woche nach den Herbstferien und für die Klassen 10c und 10d in der Woche nach den Osterferien statt. Die Dauer umfasst eine Schulwoche (5 Praktikumstage).
Die Schülerinnen und Schüler wählen selbstständig einen Betrieb aus. Das Schreiben von Bewerbungen wurde bereits im Deutschunterricht des neunten Jahrgangs geübt. Das SBP wird in der Regel in Duisburg bzw. angrenzenden Städten absolviert. Für weiter entfernte Praktikumsplätze bietet sich das zweiwöchige Praktikum in der Einführungsphase (Jg. 11) an. In Ausnahmefällen und nach Absprache ist dies jedoch auch in Jg. 10 möglich.
Die inhaltliche Vor- und Nachbereitung des SBP wird im Rahmen des Politikunterrichts in Jg. 10 durchgeführt. Die Betreuung während der Zeit im Betrieb findet durch die Klassenlehrer, in der Regel telefonisch, statt.
Über die Erfahrungen im Praktikum ist ein kurzer Kriterien geleiteter Bericht zu verfassen, dessen Bewertung mit in die Note des Faches Politik eingeht. Weitere Informationen hierzu erhalten die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig vor Beginn des Praktikums im Politikunterricht.
Anbei zum Download das Informationsanschreiben für die Eltern sowie ein Anschreiben an den Betrieb und das Formular Schülerangaben für den Betrieb (gehört beides zur Bewerbung) und das Formular zur Bestätigung des Praktikumsplatzes durch den Betrieb, welches bis spätestens eine Woche vor Beginn der Herbstferien (Klassen 10a und 10b) bzw. der Osterferien (Klassen 10c und 10d) beim Klassenlehrer abgegeben werden muss.
Informationsanschreiben Eltern (Eltern)
Anschreiben Betrieb (Betrieb)
Schülerangaben für den Betrieb (Betrieb)
Bestätigung des Praktikumsplatzes (Betrieb)
Informationen zum Schülerbetriebspraktikum (EF)
- Betriebspraktikum
Das Betriebspraktikum ist verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 und findet in der Regel in den ersten beiden Wochen des zweiten Halbjahres statt.
Ziel des Betriebspraktikums ist es, allen Schülerinnen und Schülern nach dem Eintritt in die gymnasiale Oberstufe die Möglichkeit zu geben, beispielhafte Einsichten in das Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftsleben zu gewinnen. Dies geschieht sowohl durch eigene Anschauung und Erfahrung als auch durch Gespräche mit Betriebsangehörigen. Hinzu kommen die Erkundung des betrieblichen Umfeldes sowie der Rahmenbedingungen, unter denen sich betriebliches Handeln vollzieht. Die damit verbundene Öffnung der Schule hin zur betrieblichen Realität vermittelt unseren Schülerinnen und Schülern wichtige Erkenntnisse für ihre berufliche Orientierung. Sie schafft so neue Motivation zum Lernen in der Schule. Das Praktikum bietet handlungsorientierte Arbeitsformen und erleichtert den Beginn einer Berufsausbildung oder Berufstätigkeit.
Suche nach einem Praktikumsplatz
Die Schülerinnen und Schüler wählen selbstständig einen Betrieb aus, der die aktuelle Arbeitswelt spiegelt und ihnen nach einer kompetenten Einweisung in typische Arbeitsprozesse auch eine Eigentätigkeit ermöglicht.
Ort
Das Praktikum wird in der Regel in Duisburg absolviert, es ist aber auch möglich, sich einen Praktikumsplatz weiter entfernt zu suchen. Ggf. kann dann kein Besuch durch den betreuenden Lehrer erfolgen, so dass der Kontakt per Email oder Telefon hergestellt werden muss.
Durchführung
Für die Zeit des Praktikums wird jedem Schüler/jeder Schülerin ein Betreuungslehrer oder -lehrerin zugewiesen. Dieser ist während des Praktikums Ansprechpartner, nimmt in der Regel innerhalb der ersten Praktikumswoche Kontakt mit dem Betrieb auf und besucht die Schülerin/den Schüler am Praktikumsort in der zweiten Praktikumswoche.
Die Praktikumsmappe
Während und im unmittelbaren Anschluss an das Praktikum haben die Schülerinnen und Schüler Zeit, einen Praktikumsbericht (Praktikumsmappe) anzufertigen. Dieser ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend, und muss im Schuljahr 2022/23 bis zum 17. Februar 2023, 10:15 Uhr bei Herrn Jungk oder Herrn Seiler abgegeben werden.
Informationen zum Betriebspraktikum und zur Praktikumsmappe
Anschreiben der Schule an den Betrieb (pdf-Brief)
Angaben des Praktikanten für den Betrieb (pdf-Formular)
Bestätigung eines Praktikumsplatzes durch den Betrieb (pdf-Formular)
Informationen zur Studien- und Berufswahl (Q1-2)
- Rotary Abend zur Studien- und Berufswahl
- Messe Vocatium
Wir weisen auf die Job- und Ausbildungsangebote unter "Schülerkarriere" in unserem IServ-Portal hin.
Weitere Informationen folgen.
Agentur für Arbeit Duisburg
Die Anmeldung zu einem Beratungsgespräch kann per Internet (www.arbeitsagentur.de/beratungswunsch), E-Mail (Duisburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de) oder per Post unter folgender Adresse erfolgen:
Agentur für Arbeit Duisburg
-Berufsberatung-
47044 Duisburg