Die Mittelstufe

Die Mittelstufe am KGW

Allgemeine Informationen

Bck - Mittelstufenkoordination

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Erprobungsstufe (Jahrgänge 5 und 6) setzen die Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn ab der Klasse 7 bis zur Klasse 10 in der Mittelstufe fort. Erprobungs- und Mittelstufe zusammen bilden die Sekundarstufe I. Im Anschluss erfolgt der Übergang in die gymnasiale Oberstufe, der Sekundarstufe II.

Primäres Ziel der Mittelstufe ist die weitere erfolgreiche Schullaufbahn am Kopernikus-Gymnasium. Hierzu dienen u.a. individuelle Fördermaßnahmen, der kollegiale Austausch sowie unser Beratungsangebot durch Klassenleitung, Beratungslehrer, Mittelstufenkoordinatorin und Schulleitung.

Dieser Stufenwechsel von der Erprobungs- in die Mittelstufe ist in der Regel für die Schülerinnen und Schüler kaum spürbar, da sie weiter in ihrem Klassenverband verbleiben und auch die Klassenlehrerteams nach Möglichkeit beibehalten werden. Ein Wechsel der Klassen- und Fachlehrer ist überwiegend erst zum achten Jahrgang vorgesehen. Hierdurch wird die soziale Kontinuität in einer Zeit gewährleistet, die nun besonders von der Persönlichkeitsentwicklung geprägt ist. Auch die Kontinuität der Fächer des Pflichtbereichs setzt sich fort und wird mit Beginn von Klasse 7 um die zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein) erweitert.

Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 stellen sich die Schülerinnen und Schüler in Form der VERA 8 Prüfungen einem landesweiten Vergleich. Hierbei werden die bis zur achten Jahrgangsstufe erreichten Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im ganzen Land NRW überprüft (s. Informationen zu VERA 8).

Ab der Jahrgangsstufe 9 können die Schülerinnen und Schüler ihr individuelles Lerninteresse durch die Wahl eines weiteren Faches weiter ausdifferenzieren (s. Informationen zum Wahlpflichtbereich).

MittelstufenschülerDie Jahrgangsstufe 10 ist das letzte Jahr der Sekundarstufe I, in der in den einzelnen Fächern der Übergang in die Oberstufe vorbereitet wird. In diesem Jahrgang werden tatsächlich alle Fächer des schulischen Fächerkanons unterrichtet. Die Sekundarstufe I endet nach dem 10. Jahrgang mit den zentralen Abschlussprüfungen zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses (s.a. Informationen zu Versetzungsordnung, Abschlüsse, Berechtigungen und ZP 10). Mit der Versetzung am Ende der Klasse 10 erwerben unsere Schülerinnen und Schüler die Berechtigung zum Besuch der Oberstufe, in der sie ihre Schullaufbahn weiter individualisieren können.

Zur Förderung des schulischen Miteinanders haben die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe auch über den Unterricht hinausgehende Möglichkeiten, individuelle Interessen zu verfolgen. So können sie beispielsweise in der Schülervertretung mitarbeiten oder an unseren zahlreichen AGs sowie dem Austausch mit unserer polnischen Partnerschule in Koscian teilnehmen.

In der Mittelstufe werden das Sach- und Fachwissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Schüler unter besonderer Berücksichtigung des Lernalters gefestigt und erweitert, damit sie die Anforderungen der Oberstufe erfüllen können. Ausgehend vom Leitgedanken „Fordern und Fördern“ stehen die individuelle Lernentwicklung, die Herausbildung der Persönlichkeit in der Pubertät, der weitere Aufbau sozialer Kompetenzen sowie von Lern- und Methodenkompetenz im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit. Die Förderung der Lernmotivation durch schüleraktivierende, vielfältige (auch digitale) Methoden und kooperatives Lernen im Unterricht ist hierbei ein Baustein ebenso wie die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.

Return To Top Of PageTop

Ansprechpartner

Team MittelstufeSilja Bruckwilder - Mittelstufenkoordinatorin
Ansprechpartnerin für alle Bereiche der Mittelstufe am Kopernikus-Gymnasium ist unsere Mittelstufenkoordinatorin Frau Silja Bruckwilder. Erste Anfragen können am einfachsten via Email gestellt werden. Beratungstermine werden individuell vereinbart.

Email: bck@kgw-duisburg.de
Telefon: 0203-485190 (Schulsekretariat)

Simone Hauschild - Beratungslehrerin Mittelstufe
Zur Unterstützung des Teams der Mittelstufe ist Frau Simone Hauschild als Beratungslehrerin tätig, sie unterstützt Frau Bruckwilder bei ihrer Arbeit in den Belangen der Mittelstufe. Frau Hauschild ist Lehrerin für Französisch, Spanisch und Praktische Philosophie. Bei Fragen bitte unter unten genannter Email-Adresse melden, Beratungstermine werden individuell vereinbart.

Email: hs@kgw-duisburg.de

Tim Knobloch - Beratungslehrer Mittelstufe
In Zusammenarbeit mit Frau Hausschild unterstützt Tim Knobloch das Team um Frau Bruckwilder bei ihrer Arbeit in den Belangen der Mittelstufe. Herr Knobloch ist Lehrer für Englisch und Sport. Bei Fragen bitte unter unten genannter Email-Adresse melden, Beratungstermine werden individuell vereinbart.

Email: knh@kgw-duisburg.de

Return To Top Of PageTop

Arbeitsgemeinschaften

In jedem Schuljahr wird von den Lehrerinnen und Lehrern des KGWs eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften angeboten, die in der Regel einmal wöchentlich an einen Nachmittag in der Schule durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe können sich zu Beginn eines jeden Schuljahres zu einer AG aus dem aktuell folgenden Angebot anmelden:

  • Across the Alps – KGW goes Nature: Das Ziel ist eine gemeinsame einwöchige Alpenüberquerung zu Fuß von Oberstdorf nach Meran. Dieses Abenteuer muss organisatorisch, finanziell und sportlich von der Gruppe intensiv vorbereitet werden (nur für Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs).
  • Chemie-Olympiade: Es wird auf die Aufgaben der Chemie-Olympiade vorbereitet.
  • DELF (Diplôme d'études de langue francaise): Begleitung und Vorbereitung der DELF-Prüfungen durch Kennenlernen und Üben der Prüfungsformate (nur für Französischlernende).
  • Garten-AG: Den Schulgarten in einen Erlebnisraum umgestalten. Anlegen von Blumenwiesen, Anbau von Kräutern, Ost und Gemüse, Pflege eines eigenen Beets in der Gruppe, Kennenlernen der heimischen Flora und Fauna, Anlegen und Pflege eines Feuchtbiotops, Nisthilfen für Insekten und Vögel bauen.
  • Kopernikus-Brass (Youngsters): Das Erlernen und Spielen von Blechblasinstrumenten, musizieren in der Gruppe und Gestalten von Konzerten, Gestaltung des kulturellen Lebens nicht nur am KGW sondern auch in Walsum.
  • Kopernikus-Gospel-Singers (Youngsters): Das Erlernen richtiger Gesangstechnik in der Gruppe und Gestaltung der jährlichen Gospelnight. Gestaltung des kulturellen Lebens am KGW und in Walsum.
  • LEGO-Robotik: LEGO-Roboter EV3 bauen und programmieren, Einsatz von Sensoren, graphische Programmierung und eventuell Teilnahme am LEGO-Wettbewerb des ZDI.
  • Physik-AG: In dieser AG bekommen die SuS ein physikalisches Vertiefungsangebot. Es wird länger und intensiver an Projekten gearbeitet. Wir beschäftigen uns u. A. mit Astronomie, Raumfahrt, Ballonflügen und Schwerelosigkeit.
  • Schulbibliothek: Verwaltung und Organisation der Schulbibliothek als Ort zum Lesen, Vorlesen und Recherchieren etc.
  • Schule ohne Rassismus: Kontroverse und kreative Auseinandersetzung mit Rassismus, Diskriminierung, Homophobie und Sexismus
  • Volleyball AG: Verbesserung der im Sportunterricht erlernten Volleyball Spielfähigkeit, eventuell Teilnahme an der Schulmeisterschaft.

Return To Top Of PageTop

Beratung

Beratungsgespräche für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe sowie deren Erziehungsberechtigte finden insbesondere im Rahmen des zweimal jährlich stattfindenden Sprechtages statt. Zusätzlich gibt es weitere Beratung im Rahmen der individuellen Lern- und Förderempfehlungen, die bei nicht ausreichenden Schulleistungen nach den Quartalskonferenzen ausgeteilt werden. Dazu haben die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern jederzeit die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen. Vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit den Klassenlehrern Ihres Kindes oder mit der Mittelstufenkoordinatorin Frau Bruckwilder. Alle Lehrerinnen und Lehrer des Kopernikus-Gymnasiums erreichen Sie für Terminabsprachen am besten über Ihre dienstliche Emailadresse (Lehrerkürzel@kgw-duisburg.de).

Sowohl die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten in Mathe, Deutsch, Englisch als auch die Ergebnisse der Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung in Klasse 8 werden individuell schriftlich aufgegliedert und können bei Bedarf in einem persönlichen Gespräch nachbereitet werden.

In der Phase des Übergangs unserer Schülerinnen und Schüler aus der Erprobungsstufe in die Mittelstufe wird zur Wahrung der Kontinuität des pädagogischen Handelns und im Sinne der individuellen (Schullaufbahn-) Beratung ein enger Austausch zwischen den beiden Stufenleitungen Frau Schiffer und Frau Bruckwilder fokussiert. Dieser Austausch soll u.a. sicherstellen, dass wichtige Informationen zu individuellen Lern- und Lebenssituationen der Schülerinnen und Schüler kommuniziert werden.

Return To Top Of PageTop

Berufsorientierung

In der Mittelstufe beginnt mit dem 8. Jahrgang unser umfassendes Programm im Bereich der Berufsorientierung, welches bis zum Abitur fortgesetzt wird. Dazu zählen auch die verpflichtenden Inhalte des Landesvorhabens KAoA „Kein Anschluss ohne Abschluss“. Zu den Bausteinen der Berufsorientierung in der Mittelstufe am KGW zählen die Möglichkeit zur Teilnahme am jährlichen Boys‘ and Girls‘ Day sowie die Potenzialanalyse in Jhg. 8, die Berufsfelderkundungstage (kurz: BFE) und der Besuch der Messe Berufe live in Köln in Jhg. 9 sowie ein einwöchiges Schülerbetriebspraktikum in Jhg. 10. Dazu gibt es am KGW einmal monatlich die Möglichkeit zur persönlichen Beratung durch Fr. Greko vom Arbeitsamt Duisburg und Projekttage in den Jahrgängen 8 und 9 mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die vom Berufsorientierungsteam des KGWs geplant werden. Im Deutsch-. und Englischunterricht wird das Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen eingeführt sowie geübt, im Rahmen des Politikunterrichts in Jhg. 10 wird das Praktikum vor- und nachbereitet.


link Das komplexe Gesamtkonzept der Studien- und Berufsorientierung am KGW können Sie hier einsehen.

Return To Top Of PageTop

Fahrten

Kernfahrten:
Nach der 3-tägigen Kennenlernfahrt zu Beginn der Erprobungsstufe steht die nächste große Fahrt für die Schülerinnen und Schüler des KGWs im zweiten Halbjahr der neunten Klasse an.

Hier können die Jugendlichen sich auf Ihre Teilnahme an einer der angebotenen Fahrten bewerben. Das KGW Skiteam sowie die Klassenlehrer:innen des jeweiligen neunten Jahrgangs bieten eine Auswahl an Fahrten an, so dass die Schülerinnen und Schülern sich nach ihrem Interesse individuell für eine der Fahrten entscheiden können. Am KGW hat das Skifahren eine lange Tradition, so dass es für sportlich interessierte Schülerinnen und Schüler immer das Angebot einer Skisportwoche in die Alpen geben wird. Daneben gibt es zeitgleich unterschiedliche Angebote für eine fremdsprachlich orientierte Fahrt (z.B. ins südliche England), einer ökologisch orientierten Fahrt (z.B. an die Nordsee) sowie ein Angebot für kulturell interessierte Jugendliche (z.B. nach Weimar).

Ausführliche Informationen gibt es bei einem Informationsabend zu Beginn der 9. Klasse.

Zusätzliche Projektfahrten:

  • Jhg. 8: Tagesfahrt nach Lüttich für Französischlernende
    Für Fremdsprachenlernerinnen und Lerner gibt es keine bessere Situation als die Begegnungssituation, in der man die erworbenen Kenntnisse „in echt“ anwenden kann. Eine Waffel bestellen oder eine Postkarte kaufen? Pas de problème, bei der Rallye durch die belgische Stadt Lüttich lernen die Schülerinnen und Schüler die Stadt unseres belgischen Nachbarn kennen und wenden ganz natürlich das Gelernte aus dem Französischunterricht an. In der achten Klasse fahren wir morgens von der Schule aus mit dem Bus nach Lüttich (Liège), besichtigen zusammen den historischen Stadtkern von Lüttich (Liège), die Schülerinnen und Schüler absolvieren eine Stadtrallye, in der als Gruppe verschiedene Aufgaben zu lösen sind, und am Nachmittag fahren wir mit dem Bus wieder zurück zum KGW.
  • Jhg. 10: Alpenüberquerung
    Die Schülerinnen und Schüler, die im letzten Jahr ihrer Sekundarstufe I am Projekt „Across the Alps – KGW goes Nature“ teilnehmen, bereiten ihren Alpencross ein Jahr lang zusammen vor und bestreiten die tatsächliche Tour zu Beginn des 11. Jahrgangs. Gewandert wird hier eine Woche lang von Oberstdorf in Bayern bis Meran in Norditalien.
  • Jhg. 10: Fahrt nach Koscian im Rahmen des Polenaustausches (aktuell ruhend)

Return To Top Of PageTop

Individuelle Förderung

Für die Jahrgänge der Mittelstufe werden Teile der Ergänzungsstunden für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler genutzt, die Leistungsschwächen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch oder Französisch bzw. Latein aufzeigen.

Ergänzend zu den Zeugniskonferenzen des ersten und zweiten Halbjahres werden am KGW Quartalskonferenzen in den Stufen der Sekundarstufe I durchgeführt. Im Zentrum dieser Besprechungen der Lehrkräfte einer jeweiligen Klasse mit den Stufenkoordinatorinnen bzw. dem Schulleiter stehen der Austausch über individuelle Lernsituationen einzelner Schülerinnen und Schüler, das Klassen- und Lernklima sowie die Beratung zu ggf. notwendigen Fördermaßnahmen, um individuelle Unterstützungsmöglichkeiten rechtzeitig geben zu können. Im Rahmen dieser Quartals- und Zeugniskonferenzen werden auch die Zuweisungen zu den Förderkursen vereinbart.

link Die gesamte Förderkonzeption des Kopernikus-Gymnasiums Walsum kann hier eingesehen werden.

Return To Top Of PageTop

Sportveranstaltungen

In den einzelnen Jahrgängen von Klasse 5 bis in die Q1 nehmen die Schülerinnen und Schüler jährlich an mindestens einer großen Sportveranstaltung teil, die je nach Alter der Jugendlichen variiert und im Sportunterricht vorbereitet wird. In der Mittelstufe sind dies insbesondere die Schwimmwettkämpfe der 7. Klassen, die Bundesjugendspiele in Jahrgang 8, die das KGW am Schuljahresende im Allwetterbad Walsum bzw. auf dem Sportplatz an der Schule durchführt, sowie das Volleyballturnier der 9. Klassen und das Badmintonturnier in Jahrgang 10 in der schuleigenen Sporthalle.

Dazu kommt in Jahrgang 9 für sportlich interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur Teilnahme an der Skifahrt nach Österreich. Der jährliche Wandertag für die Klassen kurz vor den Sommerferien kann ebenfalls sportlich orientiert sein (z.B. ein Ausflug in den Hochseilgarten, Kanufahren auf der Lippe, Besuch einer Trampolinhalle).

Return To Top Of PageTop

VERA 8

Im zweiten Halbjahr der Klasse 8 nehmen alle Schülerinnen und Schüler an den zentralen Vergleichsarbeiten (kurz: VERA) in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch des Landes NRW teil.  Zu Beginn des Schuljahres findet hierzu ein zentraler Informationsabend statt. Die Ergebnisse werden nicht als Klassenarbeit gewertet und auch nicht benotet. Die Durchführung erfolgt in vorgegebenen Prüfungswochen im März etwa zeitgleich mit allen anderen Schulen in NRW.

Die VERA Prüfungen fragen anders als Klassenarbeiten das gesamte Grundwissen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 ab und beziehen sich nicht auf den unmittelbar zuvor im Unterricht erarbeiteten Stoff. Da sich die Aufgabenformate zum Teil von denen der Klassenarbeiten unterscheiden, sollten die Schülerinnen und Schüler mit diesen Formaten vorher vertraut gemacht werden. Auch eine Information über den Ablauf sowie die Anforderungen der VERA 8 ist sinnvoll. Die Aufgabenformate werden am KGW frühzeitig in den drei Fächern (D, E, M) mit den Fachlehrern geübt. Die Prüfung in Mathematik wird papierbasiert mit den vorgegebenen Testheften durchgeführt, in Englisch und Deutsch erfolgen die Testungen seit 2022 bereits digital mit den schuleigenen iPads.

Mit den Vergleichsarbeiten soll festgestellt werden, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zum Testzeitpunkt in den getesteten Fächern verfügen und welche Kompetenzstufen sie in den einzelnen Bereichen erreicht haben. Die Ergebnisse geben den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine individuelle Rückmeldung, sondern sie ermöglichen den Fachschaften auch die Planung und Umsetzung gezielter Optimierungs- und Fördermaßnahmen für den weiteren Unterricht in den Fächern.

link Ausführliche Informationen zu Sinn und Zweck der zentralen Lernstandserhebungen sowie die aktuellen Schwerpunkte sind auf der Seite von QUA-LIS NRW unter https://www.schulentwicklung.nrw.de/lernstand8 veröffentlicht.

Return To Top Of PageTop

Versetzungsordnung, Abschlüsse, Berechtigungen

Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I (kurz: APO S I) gibt grundsätzlich Auskunft über alle Regelungen und Fragen.

Die Regeldauer der Ausbildung in der Sekundarstufe I (Erprobungs- & Mittelstufe) beträgt sechs Jahre. Schüler können diese am Gymnasium um insgesamt zwei Jahre überschreiten. Die Höchstdauer der Ausbildung in der Erprobungsstufe beträgt drei Jahre. Ein Jahrgang kann in der Regel nicht zweimal wiederholt werden.

Nach Absolvierung der zentralen Abschlussprüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch am Ende der 10. Klasse sowie der erfolgreichen Versetzung in die 11. Jahrgangsstufe, der Einführungsphase der Oberstufe, erwerben die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium den Mittleren Schulabschluss und erhalten zudem die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Im Falle der Nichtversetzung am Ende der Klasse 10 erwirbt eine Schülerin oder ein Schüler des Gymnasiums dennoch den Mittleren Schulabschluss, wenn er oder sie nach dem Abschlussverfahren die besonderen Versetzungsbestimmungen der Realschule erfüllt. Andernfalls wird geprüft, ob er oder sie die Versetzungsanforderungen der Hauptschule erfüllt, so dass ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss bescheinigt werden kann.

Schülerinnen und Schüler, die das Gymnasium am Ende der Sekundarstufe I verlassen möchten, können in einen Bildungsgang des Berufskollegs wechseln. Sollte die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erreicht worden sein, so ist der Übergang in das Berufliche Gymnasium möglich. Grundsätzlich können Schülerinnen und Schüler mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe am Ende der Klasse 10 die Schule wechseln, um in die Einführungsphase an einer anderen Schule mit gymnasialer Oberstufe überzugehen. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung der aufnehmenden Schule. Ein Anspruch auf Aufnahme an einer anderen Schule ist allerdings nicht gegeben, da beide Schulformen einen Bildungsgang in der Oberstufe anbieten. Sollte ein Ausbildungsvertrag vorliegen, so kann auch der Weg einer dualen Berufsausbildung eingeschlagen werden.

link Die aktuell gültige Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I (APO SI) finden Sie hier.

Return To Top Of PageTop

Wahlpflichtbereich

Ab der Jahrgangsstufe 9 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einen individuellen Schwerpunkt im Bereich des Wahlpflichtunterrichtes zu setzen. Dieser Unterricht findet in Kursen außerhalb der Klassengemeinschaft in den beiden letzten Jahrgängen der Sekundarstufe I statt und bereitet somit auch schon auf die differenzierte Oberstufe vor.
Im Rahmen der Möglichkeiten der Schule steht ein differenziertes Angebot zur Wahl. Aus diesem Kursangebot können die Schülerinnen und Schüler nach ihren persönlichen Neigungen und Interessen ihr „WP-Fach“ auswählen. Zur Auswahl stehen Wahlangebote aus dem sprachlichen, dem gesellschaftswissenschaftlichen sowie dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.

Aktuell stehen am KGW die folgenden Kurse im WP-Bereich zur Wahl:

  • Latein oder Französisch als dritte, neu einsetzende Fremdsprache
  • Informatik
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Body, Sports and Nutrition

Das KGW möchte mit diesen Kursen auch ein spezielles Angebot zur Fortführung des naturwissenschaftlichen und des allgemeinbildenden Profils schaffen, da diese beiden Profile sich aufgrund der veränderten G9 Stundentafel nicht mehr mit eigenen Stunden in den Plänen der Jahrgänge 9 und 10 abbilden lassen. Das bilinguale Profil hingegen wird auch in diesen beiden Jahrgängen aktiv fortgesetzt, da die Gesellschaftswissenschaften (Erdkunde, Geschichte und ggf. auch Politik) für die Schülerinnen und Schüler dieses Profilzweiges auf Englisch unterrichtet werden.

Vor der Wahl des Wahlpflichtfaches werden den Eltern und Schülern der Jahrgangsstufe 8 die Inhalte der Kurse an einem Informationsabend sowie in Form eines kurzen Schnupperunterrichts vorgestellt. Die tatsächliche Wahl findet im vierten Quartal der 8. Klasse statt.

Die Inhalte der WP-Fächer überschneiden sich nicht mit den Inhalten des „Pflichtunterrichts“, sondern ergänzen diesen. Die Wahl wird für zwei Jahre vorgenommen, ein Wechsel innerhalb dieser Zeit ist nicht vorgesehen.
In die Beurteilung des Wahlpflichtfaches gehen alle erbrachten Leistungen, insbesondere schriftliche Klassenarbeiten (i.d.R. zwei pro Halbjahr), mündliche Beiträge und praktische Übungen ein. Die im Differenzierungsbereich erzielten Noten sind versetzungsrelevant. Das WP-Fach zählt zur Fächergruppe II, damit hat es bezüglich der Versetzung dieselbe Bedeutung wie die als „Nebenfächer“ bezeichneten Fächer.
Mit der Wahl des Wahlpflichtfaches werden keine festen Vorentscheidungen für die Wahlen in der Sekundarstufe II getroffen.

Return To Top Of PageTop

Zentrale Prüfungen 10 (ZP 10)

ZP 10 ist die Abkürzung für Zentrale Prüfungen 10. Das sind Prüfungen in Deutsch, Mathe und Englisch, die Schüler am Ende der zehnten Klasse in Nordrhein-Westfalen (NRW) ablegen. Die Prüfungen sind wichtige Bestandteile für den Mittleren Schulabschluss (MSA) und werden am Gymnasium mit der Rückkehr zu G9 ab dem Schuljahr 2023/24 verpflichtend durchgeführt.

Mit der ZP 10 erhält man keinen Abschluss, sie stellen jedoch einen deutlichen Anteil an der Endnote dar, die über die Vergabe des Abschlusses und der Berechtigung für die gymnasiale Oberstufe entscheidet. Insgesamt werden die drei zentralen Prüfungen sowie die Vornoten in Deutsch, Mathematik und Englisch sowie die Noten für die weiteren Fächer, in denen keine Zentralen Prüfungen geschrieben werden, betrachtet.

Terminierung: Alle Schülerinnen und Schüler in NRW schreiben nach den letzten Klassenarbeiten des 10. Jahrgangs am gleichen Tag die jeweilige ZP 10 (in der Regel im Mai). Es gibt jedoch inhaltliche Unterschiede zwischen den Schulformen.

Korrektur und Benotung: Die ZP 10 werden von zwei Lehrern erst- und zweitkorrigiert. Der Erstkorrektor ist in der Regel der Fachlehrer, er kontrolliert die Prüfung und vergibt eine Note. Der Zweitprüfer korrigiert anschließend ebenfalls die Prüfung und gibt seine Note. Aus beiden Beurteilungen wird die Note festgelegt. Bei einer deutlichen Abweichung zwischen Erst- und Zweitkorrektur wird ein Drittprüfer hinzugezogen. Die Vornote und die erreichte Prüfungsnote machen jeweils 50 Prozent der Zeugnisnote in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch aus.

Mündliche Prüfungen: Wenn sich Vor- und Prüfungsnote um zwei Notenstufen unterscheiden (zum Beispiel gut und ausreichend), dann kann die Schülerin / der Schüler in eine freiwillige mündliche Prüfung. Wenn sich die Prüfungsergebnisse um drei Notenstufen unterscheiden, dann muss der Prüfling in eine mündliche Prüfung.

link Ausführliche Informationen zu Prüfungsaufgaben, Terminen und Rückmeldungen sind auf der Seite der Standardsicherung NRW veröffentlicht:
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentrale-pruefungen-10/uebersicht/uebersicht-zp-10.php

Return To Top Of PageTop


Weitere Informationen:

Unterstufe
Oberstufe

 


Suche



Kooperationspartner

Mit folgenden Partnern arbeiten wir zusammen:

    netzwerk teilchenwelt

    Uni Duisburg-Essen


Das Kopernikus-Gymnasium Walsum unterstützt die Ideenwerkstatt:

    ideenwerkstatt