AGs

Die Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2022/23 am KGW

Stand: November 2022

Leider können wir wegen Corona und den Hygieneschutzvorgaben einige der traditionellen AGs an unserer Schule im Moment nicht anbieten!

[Sprachen & Kultur] - [Naturwissenschaften] - [Musik und Kunst] - [Schulleben]

 

Der Bereich Sprachen & Kultur

DELF

Begleitung und Vorbereitung der DELF-Prüfungen (Frühjahr 2023) durch Kennenlernen und Üben der Prüfungsformate
Klassen 8-12
donnerstags, 14-15 Uhr
Raum B106
Frau Poppendieck

Schulbibliothek

Verwaltung und Organisation der Schulbibliothek als Ort zum Lesen, Vorlesen und Recherchieren etc.
Klassen 7-12 (max. 15 Personen)
3.-6. Stunde & große Pausen
Schulbibliothek
Frau Soldato und Herr Klein

Return To Top Of PageTop

Naturwissenschaften

Astronomie-AG

In dieser AG bekommen die SuS ein Vertiefungsangebot. Es wird länger und intensiver an Projekten gearbeitet. Wir beschäftigen uns u. A. mit Astronomie, Raumfahrt, Ballonflügen, Schwerelosigkeit, …
Klassen 6 -12 (begrenzte Teilnehmerzahl)
mittwochs, 6.-7. Std.
Raum B118
Herr Wolf

[ weitere Informationen]

Mafisus-AG

Mathematik für interessierte Schülerinnen und Schüler wendet sich an die, die Spaß an Mathe haben. Anhand von Knobelaufgaben, Spielen und „großen“ Aufgaben werden Strategien entdeckt und trainiert, die auch beim Lösen von Aufgaben der Mathe-Olympiade helfen.
Klassen 5 und 6
dienstags, 12.40-13.40 Uhr
Raum B205
Herr Buchberger, Herr Grätz, Herr Kluyken, Frau Overdik

LEGO-Robotik

LEGO-Roboter EV3 bauen und programmieren, Einsatz von Sensoren, Graphische Programmierung, evtl. Teilnahme am LEGO-Wettbewerb des ZDL.
Klassen 8 und 9
dienstags, 14.00-15.00 Uhr
Raum B111
Frau Steinhäuser

Jugend forscht

In dieser AG geht es um Deine Fragen und Ideen zur Biologie. Du kannst dir alleine oder in einer Gruppe dein eigenes spannendes Forschungsprojekt überlegen. Du kannst etwas bauen, erforschen oder experimentieren. Beim Wettbewerb Jugend forscht präsentierst du dann einer Jury das, was Du Dir ausgedacht hast.
Klassen 9 - 12
mittwochs, 14-15 Uhr
Raum B017
Frau Rüttgers

[ weitere Informationen]

Chemie-Olympiade

Es wird auf die Aufgaben der Chemie-Olympiade vorbereitet.
Klassen 9 - 12
dienstags, 13.45 Uhr (nach den Osterferien)
Raum B216
Herr Kluyken

Return To Top Of PageTop

Musikalisch-künstlerischer Bereich

Kopernikus-Brass

Das Erlernen und Spielen von Blechblasinstrumenten, musizieren in der Gruppe und Gestalten von Konzerten, Gestaltung des kulturellen Lebens nicht nur am KGW sondern auch in Walsum.
Klassen 8 -12
samstags 9-11 Uhr
Raum Mus1
Herr Blinkert

Kopernikus-Brass-Youngsters

Das Erlernen und Spielen von Blechblasinstrumenten, musizieren in der Gruppe und Gestalten von Konzerten, Gestaltung des kulturellen Lebens nicht nur am KGW sondern auch in Walsum. Bitte Kontakt mit dem Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin aufnehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Klassen 5 - 8
dienstags, 13.40 - 15.40 Uhr
Raum C101
Herr Blinkert

Kopernikus-Gospel-Singers

Das Erlernen richtiger Gesangstechnik in der Gruppe und Gestaltung der jährlichen Gospelnight. Gestaltung des kulturellen 9 – 12 Bli Lebens am KGW und in Walsum.
Klassen 9 - 12
samstags, 11-13 Uhr
Raum Mus1
Herr Blinkert

Kopernikus-Gospel-Youngsters

Das Erlernen richtiger Gesangstechnik in der Gruppe und Gestaltung der jährlichen Gospelnight. Gestaltung des kulturellen Lebens am KGW und in Walsum.
Klassen 5 - 8
donnerstags, 13.40-14.40 Uhr
Raum Mus1
Herr Blinkert

Return To Top Of PageTop


Schulleben

Garten-AG

Anlegen von verschiedenen Wiesen (z. B. Magerwiese), Anbau von Kräutern, Ost und Gemüse, Pflege eines eigenen Beets in der Gruppe, Kennenlernen der heimischen Flora und Fauna, Anlegen und Pflege eines Feuchtbiotops, Nisthilfen für Insekten und Vögel bauen, den Schulgarten in einen Erlebnisraum umgestalten.
Klassen 5 - 12
dienstags, 13.45-15.45 Uhr
Schulgarten und Raum B219
Frau Amelung, Herr Lindner

Kopernikus goes Nature - Across the Alps
(von Oberstdorf nach Meran)

Planung und Organisation der Alpenquerung zu Fuß im Juni 2023 / Sponsoren-Akquise, Teilnahme an Wettbewerben, Homepagegestaltung, Presse-arbeit Videoerstellung / Aus-einandersetzung mit Umwelt, Gesundheit, physischen und psychischen Grenzen, notwendiger Ausrüstung /diszipliniertes Training von Kondition und Koordination.
Teilnehmerzahl begrenzt auf 10 Schülerinnen und Schüler!
nach Vereinbarung
Sporthalle oder B110
Frau Bruckwilder, Herr Knobloch

[zur Projekthomepage ]

Return To Top Of PageTop

Suche



Kooperationspartner

Mit folgenden Partnern arbeiten wir zusammen:

    netzwerk teilchenwelt

    Uni Duisburg-Essen


Das Kopernikus-Gymnasium Walsum unterstützt die Ideenwerkstatt:

    ideenwerkstatt