Kopernikus-Gymnasium Walsum
   Home > Schule > Beratung > Kopfnoten
|













städtisches Gymnasium
seit 1963

Arbeits- und Sozialverhalten
Verfahren zur Erhebung der Noten
Informationen für die Erziehungsberechtigten

Mit §49 des neuen Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (SchulG) werden sog. 'Kopfnoten', d.h. Noten für das Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler, vergeben und auf den Zeugnissen erscheinen Am 5.11.2008 hat der Schulausschuss im Landtag der Neuregelung zur Vergabe der Kopfnoten zugestimmt.

Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen erhalten vom Halbjahreszeugnis 2008/09 an nur noch drei Kopfnoten für ihr Arbeits- und Sozialverhalten. Im vergangenen Schuljahr, dem ersten mit Kopfnoten, hatte es auf den Zeugnissen insgesamt sechs Kopfnoten gegeben. Benotet werden künftig die Leistungsbereitschaft, die Zuverlässigkeit/Sorgfalt und das Sozialverhalten.

Kopfnoten"Durch die Reduzierung auf drei gewinnt die Benotung an Eindeutigkeit, Transparenz und Vergleichbarkeit", erklärte die Schulministerin. Eine Befragung von Eltern, Betrieben und Arbeitgebern hatte auch ergeben, dass Kopfnoten gewünscht werden.

Weitere Veränderungen zur bisherigen Regelung: Auszubildende im Dualen System erhalten auf ihren Zeugnissen der Berufsschule keine Kopfnoten. In der Grundschule werden Kopfnoten erst am Ende der dritten Klasse gegeben.

Laut Schulministerium ermöglichen Kopfnoten "eine transparente und differenzierte Rückmeldung zum Entwicklungsstand von Kindern und Jugendlichen. So können wir jedes einzelne Kind noch individueller in den Blick nehmen", so die Ministerin. "Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens eine klare und hilfreiche Rückmeldung. Eltern und Arbeitgeber erhalten ein zusätzliches Bild über die Persönlichkeit des Kindes, das über die reinen Fachnoten hinausgeht." [Quelle: Schulministerium]

Grundsätzliches

  1. Die Noten des Arbeits- und Sozialverhaltens beziehen sich auf den Unterricht in allen Fächern. Zusätzliches schulisches Engagement kann durch entsprechende Bemerkungen auf dem Zeugnis (ggf. verbunden mit einem Zertifikat) dokumentiert werden.
  2. Die Matrix der Beurteilung sieht sowohl im Arbeits- als auch im Sozialverhalten in 3 Bereichen jeweils 3 Kriterien vor, die in sich eine inhaltliche Steigerung vorsieht. Das letzte Kriterium erwartet von den Schülerinnen und Schülern die größte Eigenständigkeit (den Erhebungsbogen finden Sie hier).
  3. In allen Teilbereichen werden die altersspezifischen Möglichkeiten der Schüler berücksichtigt.
  4. Die Bewertungsaspekte zum Oberbegriff Arbeitsverhalten gehen sowohl in die Fachnote als auch in die Kopfnote ein. Bewertungsaspekte des Oberbegriffes Sozialverhalten gehen nicht mit in die Fachnoten ein.
  5. Schlechte Beurteilungen müssen eine Verhaltensänderung der Schüler nach sich ziehen. Hierzu dienen Beratungsgespräche zwischen Schule und Elternhaus (z.B. am Elternsprechtag).

Erhebungsverfahren

  • Die Erhebungen erfolgen jeweils vor den Elternsprechtagen, damit die Klassenlehrer/Tutoren die Eltern und Schüler rechtzeitig auf Entwicklungen hinweisen können.
  • Jeder Kollege gibt pro Fach eine Wertung zu allen Teilbereichen je Schüler ab.
  • Der Klassenlehrer ermittelt aus den Teilaspekten einen Notenvorschlag, bespricht das Ergebnis auf dem Elternsprechtag mit den Eltern.
  • Am Halbjahresende erfolgen Eintragungen in denselben Listen, wenn sich die Einschätzungen– positiv oder negativ - verändert haben.
  • Der Klassenlehrer ermittelt gegebenenfalls einen neuen Notenvorschlag für die Konferenz; die mit absoluter Mehrheit entscheidet.
  • In der Oberstufe werden die Erhebungsverfahren von Kollegen durchgeführt werden, die als Tutoren bzw. Fachlehrer in Schwerpunktfächern eingesetzt sind.

 

Notenermittlung

Die Einteilung in die vier möglichen Notenstufen ist bewusst aufgelöst und durch die Dreier-Stufung: „fast immer – in der Regel – zu oft nicht“ ersetzt worden, da eine rein quantitative Erhebung und Berechnung der Noten nicht intendiert ist.

Definition der Kategorien

„fast immer“:        Der Schüler erfüllt die Anforderungen in überdurchschnittlichem Maße
„in der Regel“:      Der Schüler entspricht den Erwartungen
„zu oft nicht“:        Der Schüler bleibt deutlich hinter den Anforderungen zurück

Notenstufen

Die Note „sehr gut“ soll vergeben werden, wenn sich der Schwerpunkt der Beurteilungen in der Kategorie „fast immer“ befindet.
Die Note „gut“ soll vergeben werden, wenn sich der Schwerpunkt der Beurteilungen in der Kategorie „in der Regel“ befindet und weitere Beurteilungen in der Kategorie „fast immer“ vorliegen.
Die Note „befriedigend“ soll vergeben werden, wenn sich der Schwerpunkt der Beurteilungen in der Kategorie „in der Regel“ befindet und weitere Beurteilungen in der Kategorie „zu oft nicht“ vorliegen.

Die Note „unbefriedigend“ soll vergeben werden, wenn sich der Schwerpunkt der Beurteilungen in der Kategorie „zu oft nicht“ befindet.

Aktuelle Presse zu der neuen Kopfnotenregelung (Stand Ende 2008): WAZ RP WDR

Erhebungsbogen

Das neue Schulgesetz

Die Verordnung des Schulministeriums

WDR "Brennpunkt Schule" - "Was bringen Kopfnoten in Zeugnissen?"

Die Schulministerin, Barbara Sommer (CDU), im Deutschlandfunk-Interview (18.1.2008)

Beiträge zu Kopfnoten aus der Reihe PISAplus des Deutschlandfunks und hier

Stand: 19.10.2007

 

Return To Top Of PageTop


Previous Next

Termine

Termine Schuljahr Schuljahr 10/11
Termine diesen Monat diesen Monat
Termine - Druckversion Druckversion
Termine diesen Monat Klausuren

Downloads

 Schulfibel
 Aktuelles
 Termine

Interaktiv

Newsletter
Foren
Guestbook
Chat
Email-Grußkarten
Webmaster


Kooperationspartner

dusport

GEA Group

 
© 2003-09 Kopernikus-Gymnasium Walsum/hpAG/Lo